Historische Perspektivierung der medizinischen und psychologischen Betreuung in DDR-Kinderheimen (1949-1990)
Teilprojekt 4 des Forschungsverbundes
Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Düsseldorf untersucht die medizinische und psychologische Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die in Kinderheimen der DDR gelebt haben.
Hierzu werden Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen durchgeführt, die damals mit der psychologischen und medizinischen Betreuung von Heimkindern betraut waren. Die persönlich erinnerten und geschilderten Erfahrungen werden in einen Zusammenhang gestellt mit historischen Dokumenten.
Wir möchten ehemalige Fachkräfte aus therapeutischen Bereichen (etwa Psychologie, Kinderheilkunde, Allgemeinmedizin, Physiotherapie, Logopädie), die Heimkinder in den Jahren von 1949-1990 betreut haben, einladen, über ihre Erfahrungen zu sprechen!
Mit Ihrer Teilnahme als Zeitzeugin oder Zeitzeuge können Sie oder Ihre Angehörigen Ihre Erinnerungen schildern und damit einen wichtigen Beitrag zur medizinhistorischen Aufarbeitung der Kinderheimbetreuung in der DDR leisten.
Kontakt: Frau Dr. Felicitas Söhner
Telefon: 0211 / 81 06458
Email: felicitas.soehner@hhu.de
Team: Prof. Dr. Heiner Fangerau, Dr. Anne Oommen-Halbach, Dr. Felicitas Söhner, Dr. Uta Hinz