Publikationen
Im Folgenden finden Sie die in den letzten Jahren erschienen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. Manche Artikel sind leider nur gegen Bezahlung zugänglich. Sollten Sie Probleme bei der Beschaffung haben, schreiben Sie uns bitte unter testimony@medizin.uni-leipzig.de und wir versuchen Ihnen zu helfen.
Wagner, B., Grafiadeli, R., Martin, T. & Boehm, M. (2022).
Internet-based imagery rescripting intervention for adult survivors of institutional childhood abuse in the former German Democratic Republic – a pilot study. European Journal of Psychotraumatology, 13, 2, 2117222. https://doi.org/10.1080/20008066.2022.2117222
Kostenfrei verfügbar.
Andrade, M. de & Gahleitner, S. B. (2021).
Aus der Heimgeschichte lernen: Empfehlungen ehemaliger Heimkinder für die heutige Kinder- und Jugendhilfe.
Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, 24 (2).
Gahleitner, S. B., Wesenberg, S. & Paulick, C. (2021).
(Professionelle) Beziehungen und Solidarität.
Sozialmagazin, 46 (7-8), 58-64.
Website Sozialmagazin.
PDF kostenfrei verfügbar (mit freundlicher Genehmigung vom BELTZ-Verlag).
Söhner, F., Oomen-Halbach, A., Laudien, K. & Fangerau, H. (2021).
Disziplinieren durch strukturelle Gewalt in Kinderheimen in der DDR?
Das Forschungspotenzial von Zeitzeugenberichten.
In Baberowski, J., Kindler, R. & Donth, S. (Hrsg.). Disziplinieren und Strafen. Dimensionen politischer Repression in der DDR. Campus, 135-154.
Kapitel kostenfrei verfügbar.
Spahn, C., Reuter, L., Wagner, B. & Glaesmer, H. (2020).
Langzeitfolgen der Heimunterbringung in der DDR.
Herausforderungen für die psychotherapeutische Behandlung. Psychotherapeutenjournal, (3/2020), S. 213-221.
Kostenfrei verfügbar.
Martensen, M., & Gahleitner, S. B. (2019).
Bilanz der Hilfen für ehemalige Heimkinder.
Entschädigungsfonds und Anlauf- und Beratungsstellen.
Soziale Arbeit, (68), 122–130.
Kostenfrei verfügbar.
Söhner, F., Oommen-Halbach, A. & Fangerau, H. (2019).
(Ost-)deutsche Geschichte erinnern. Erfahrungen in DDR-Kinderheimen.
GlobKult Magazin.
Kostenfrei verfügbar.