top of page
rosa Umschläge
Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Die Laufzeit unseres Forschungsverbundes "TESTIMONY - Erfahrungen in DDR-Kinderheimen. Bewältigung und Aufarbeitung" endete am 31.12.2022.


Hier kommen Sie zur LEIPZIGER ERKLÄRUNG vom 20.03.2023.


Wir danken allen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für Ihre Unterstützung.

 

Über TESTIMONY

TESTIMONY – Erfahrungen in DDR-Kinderheimen. Bewältigung und Aufarbeitung widmet sich der Erforschung von Bedingungen und Folgen der Unterbringung in Kinderheimen und Jugendwerkhöfen der DDR.

An der Universität Leipzig, die Medical School Berlin, die Alice-Salomon-Hochschule Berlin und die Universität Düsseldorf arbeiten Psycholog*innen, Mediziner*innen und Historiker*innen gemeinsam in einem Forschungsverbund, der vom Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie DDR-Geschichte gefördert wird.

Wenn Sie weitere Informationen zu TESTIMONY wünschen, schreiben Sie uns

testimony@medizin.uni-leipzig.de

Unsere Projekte 
Universität_Leipzig_Logo.png

Psychosoziale Konsequenzen des Aufwachsens in DDR-Kinderheimen

Das Projekt untersucht die psychosoziale Konsequenzen des Aufwachsens in DDR-Kinderheimen. Was haben Kinder und Jugendliche in Kinderheimen und Jugendwerkhöfen der DDR erlebt? Wie haben diese Erfahrungen ihren weiteren Lebensweg geprägt?

ASH-berlin_1.jpg

Erfahrungen mit dem Fonds ‚Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990‘ und künftige Unterstützungsbedarfe von betroffenen ehemaligen Heimkindern mit sexueller Gewalterfahrung

Das Projekt der Alice Salomon Hochschule nimmt Lebensgeschichten von Menschen in den Blick, die sexuelle Gewalt in Heimen der DDR erlebt haben. Ziel ist es zu untersuchen, inwieweit der Fonds „Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 – 1989“ den Betroffenen bei der Bewältigung erlittenen Unrechts geholfen hat und welcher Unterstützungsbedarf weiter besteht. 

Medical_School_Berlin.jpg

Online-Programm nach Erfahrungen in DDR-Kinderheimen

An der Medical School Berlin wurde ein Online-Programm zur Unterstützung von Personen entwickelt und angeboten, die in der DDR in Kinderheimen oder Jugendwerkhöfen waren. Das Online-Programm wird durch eine Studie begleitet. Wir werten die Ergebnisse derzeit aus.

csm_Logo_HHU__Name_horizontal_4c__Safezo

Historische Perspektivierung der medizinischen und psychologischen Betreuung in DDR-Kinderheimen (1949-1990) 

Das Düsseldorfer Teilprojekt untersucht die medizinische und psychologische Betreuung von Kindern und Jugendlichen in DDR-Kinderheimen. Hierzu wurden Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen durchgeführt und historische Dokumente analysiert.

bottom of page